FMA-Veranstaltungen
Die FMA organisiert in regelmässigen Abständen Veranstaltungen zu relevanten und aktuellen Themen.
Im Rahmen des gesetzlichen Auftrags zur Gewährleistung der Finanzmarktstabilität veröffentlicht die FMA auch dieses Jahr einen Financial Stability Report. Der Bericht beurteilt die systemischen Risiken des liechtensteinischen Finanzsektors, weist auf Risiken und Ungleichgewichte hin und geht nachfolgend darauf ein, wie diese Risiken adressiert werden. Der Report wird am 24. November 2021 um 16.00 Uhr im Rathaussaal in Vaduz präsentiert.
Die FMA veröffentlicht einen Bericht zum Hypothekar- und Immobilienmarkt, der die Risiken im Zusammenhang mit der hohen privaten Haushaltsverschuldung im Kontext aktueller Entwicklungen beurteilt und mögliche Massnahmen zur Adressierung dieser Risiken vorschlägt. Der Bericht enthält erstmals auch Angaben über die Preisentwicklung von Immobilien in Liechtenstein und gibt wertvolle Einblicke in die Verteilung der Schulden über die privaten Haushalte hinweg. Die Präsentation des Berichts findet am 20. Oktober 2021 um 16.00 Uhr im Vaduzer Saal statt.
Der Verein der unabhängigen Vermögensverwalter (VuVL) und die FMA veranstalten gemeinsam eine Compliance-Schulung zu den FMA-Schwerpunktprüfungen des Jahrs 2019 und weiteren Themen.
Die Regierung führt gemeinsam mit der FMA am 24. Oktober aus Anlass des 30-jährigen Bestehens des gesetzlichen Obligatoriums eine Veranstaltung zur Betrieblichen Personalvorsorge in Liechtenstein durch. Am Anlass werden wichtige Handlungsfelder in der zweiten Säule beleuchtet.
Im Rahmen des gesetzlichen Auftrags zur Gewährleistung der Finanzmarktstabilität veröffentlicht die FMA auch dieses Jahr einen Financial Stability Report. Der Bericht beurteilt die systemischen Risiken des liechtensteinischen Finanzsektors, weist auf Risiken und Ungleichgewichte hin und geht nachfolgend darauf ein, wie diese Risiken adressiert werden. Der Report wird am 18. November 2019 um 16.00 Uhr im Rathaussaal in Vaduz präsentiert.
Liechtenstein verfügt über einen stark diversifizierten Finanzplatz. Teil davon ist der international ausgerichtete Versicherungssektor mit 39 Versicherungsunternehmen. Im vergangenen Jahr waren die Prämieneinnahmen der Schadenversicherungsunternehmen erstmals höher als die Prämieneinnahmen der Lebensversicherungsunternehmen. Diese Entwicklung ist massgeblich auf die Ansiedelung neuer Schadenversicherungsunternehmen in Liechtenstein zurückzuführen. Die gesamten Prämieneinnahmen der Versicherungsunternehmen im Jahr 2017 betrugen CHF 5,12 Mrd.
Um diese positive Entwicklung für den Finanzplatz und das Land zu unterstreichen, führt die FMA Liechtenstein am 15. November 2018 die Liechtensteiner Non-Life-Versicherungstagung durch. Renommierte Referenten international tätiger Versicherungsgesellschaften beleuchten Themen, welche die Branche beschäftigen und herausfordern.
Die Veranstaltung findet am 15. November 2018, 1300 Uhr bis 1700 Uhr mit anschliessendem Apéro, offeriert durch den Liechtensteinischen Versicherungsverband (LVV), im SAL Saal am Lindaplatz in Schaan statt und ist für die Teilnehmer kostenfrei.
Anmeldungen bitte per E-Mail an vve@fma-li.li mit dem Betreff "Versicherungstagung".
Die Veranstaltung richtet sich an Treuhänder und Wirtschaftsprüfer (die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Veranstaltung ist ausgebucht).
Die Veranstaltung richtet sich an Vermögensverwaltungsgesellschaften. Mit MiFID/MiFIR wird das Vermögensverwaltungsgesetz grosse Änderungen erfahren. Es tritt voraussichtlich Anfang 2018 in Kraft. Die FMA gibt einen Überblick über die Abänderungen und klärte anstehende Praxisfragen.
Claudio Concin: Überblick über die MiFID II/MiFIR-Regulierung
Bianca Lins: MiFID II: Product Governance/Zielmarktdefinition
Thilo Danz: Kostentransparenz und Vergütung: Umsetzung der MiFID II-Vorgaben
Nicolas Raschauer: MiFID II: Aufzeichnungspflichten, Telefonaufzeichnung, Geeignetheitserklärung
Thilo Danz: Portfolioverwaltung: PRIIP-KID
Franz-Anton Steurer: Transaktionsmeldungen nach Art. 26 MiFIR
Die FinTech-Konferenz richtet sich an Marktteilnehmer des Finanzplatzes Liechtenstein sowie Entscheider und Interessierte aus der DACH-Region, mit dem Ziel, den Austausch zu den Themen Innovation und Digitalisierung in der Finanzindustrie zu fördern.
Experten aus dem Finanz- und Immobiliensektor diskutieren am 29. Oktober 2015 über Trends, Chancen und Risiken im Immobilien- und Hypothekarmarkt.
An der Eröffnungsveranstaltung der Schweizerischen Gesellschaft für Haftpflicht- und Versicherungsrecht (SGHVR) – Fachgruppe Liechtenstein an der Universität Liechtenstein am 5. März 2015 hat Dr. Alexander Imhof, Leiter Bereich Versicherungen und Vorsorgeeinrichtungen, FMA, die anstehende Totalrevision der Versicherungsaufsichtsgesetzgebung aus regulatorischer Sicht beleuchtet.
Eine Veranstaltung der Regierung in Zusammenarbeit mit der FMA aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des gesetzlichen Obligatoriums.
Am 28. Oktober 2014 fand erstmalig eine internationale Konferenz zu den Themen islamkonforme Finanzdienstleistungen und Nachhaltigkeit in Liechtenstein statt. Auf Einladung der Universität Liechtenstein und der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein schätzten namhafte internationale Experten das Potenzial von Islamic Finance für die Region ein.